0697_Erik_Leichter-Patient_Praxis_Leichter-Marske-Mueller Kopie
Schnell erklärt

Wie läuft Psychotherapie?

Rahmenbedingungen

Zuerst gibt es einige wichtige Rahmenbedingungen zu wissen: Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen und dient der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Das heißt, Ihre Krankenkasse oder der jeweilige Träger kommt für die Kosten prinzipiell auf.

Eine Therapiestunde umfasst in der Regel 50 Minuten. Therapien können teilweise online stattfinden, in der Regel treffen Sie uns aber in unseren Praxisräumen. In den meisten Fällen treffen Sie sich mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin einmal die Woche. Andere Zeitabstände können individuell abgestimmt werden.

Anfangsphase

Psychotherapie läuft in mehreren Phasen ab. Als erstes gibt es eine sogenannte Sprechstunde: Hier findet ein erstes Kennenlernen statt. Weiterhin dient das erste Gespräch einer Einschätzung, welche Schwierigkeiten vorliegen und ob Psychotherapie das Richtige für Sie ist- Eine Entscheidung, die Sie immer gemeinsam mit dem Therapeuten oder der Therapeutin treffen. Auch werden Ihre Erwartungen, Ängste und offenen Fragen bzgl. einer Psychotherapie geklärt. Auch achten wir darauf, dass es Klarheit darüber gibt, wer in Ihrem Fall die Kosten für die Psychotherapie übernimmt.

Darauf folgen 4 sogenannte Probatorische Sitzungen: In diesen findet eine tiefgehende Diagnostik statt, Ziele für die Psychotherapie werden festgehalten und Ihnen ein Überblick gegeben, wie Veränderung für Sie realisiert werden können. Dies ist auch die Zeit in der Sie Ihren Therapeuten oder ihre Therapeutin kennenlernen und entscheiden, ob Sie die Therapie mit dieser Person angehen wollen.

In dieser Zeit ist es auch wichtig, noch einmal alle körperlichen Hintergründe abzuklären und sicherzustellen, dass keine körperlichen Gründe gegen eine Psychotherapie sprechen. Hierfür holen Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin (bzw. Psychiater/Psychiaterin) einen sogenannten Konsiliarbericht.

Therapiephase

Eine Therapie kann als Kurzzeittherapie (bis zu 12 oder 24 Sitzungen) oder Langzeittherapie (bis zu 60 Sitzungen) stattfinden. Oft ist auch die Wahl zwischen Gruppen- und Einzeltherapie möglich oder eine Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapie, welche auch von mehreren Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten durchgeführt werden kann.

Während der Therapie wird in regelmäßigen Abständen mit Ihnen überprüft, ob Sie mit der bisherigen Therapie zufrieden sind und diese die gewünschten Effekte für sie bringt.

In der Regel ist die erste Zeit in einer Psychotherapie recht intensiv und schwächt sich mit der Länge der Zeit etwas ab. Häufig können die letzten Stunden mit größerem Abstand geschehen (alle 2 oder 3 Wochen) um die Gewöhnung an eine Zeit ohne Therapie zu fördern.

Abschlussphase

Die Therapie endet mit einem Abschlussgespräch, in dem es einen Rückblick auf das bisher erreichte und einen Ausblick darauf, wie es für sie weitergeht, gibt. Auch findet hier eine Abschlussdiagnostik statt, um die erzielten Erfolge objektiv festzuhalten.

Wichtigstes Prinzip der Psychotherapie ist die Schweigepflicht. Alles, was Sie in der Psychotherapie sagen, bleibt bei Ihrem Therapeuten. Falls einzelne Informationen an andere Behandler und Behandlerinnen (zum Beispiel Hausarzt/Hausärztin oder Psychiater/Psychiaterin) gegeben werden, dann nur mit Ihrer vorherigen expliziten Zustimmung.

Kontaktdaten

Praxis für Psychologische Psychotherapie
Leichter, Marske, Müller

Rathenaustraße 9
30159 Hannover

Telefon: +49 (0)5115154690
E-Mail: info@LMM-psychotherapie.de